(Artikel aus "Die Welt" vom 30. 10. 2007) Die Islandmuschel liebt schlicksandige Böden im
tieferen Wasser und lebt dort ungestört vor sich hin. Nun
haben Seeleute vor der isländischen Küste eine Arctica
islandica gefangen. Das vom Seeboden weg geschürfte Exemplar
ist etwa 410 Jahre alt, bei bester Gesundheit und das älteste
Tier der Welt. Die Bedeutung des Fangs wurde sofort erkannt,
weil das Schiff im Forschungsauftrag der EU vor der Insel kreuzte.
Von den Jahreslinien auf den Schalenhälften liest die Wissenschaft
nun ab, wie wechselhaft im is isländischen Meer der Verlauf
von Salzdichte, Temperatur und Nahrungsgehalt während der
vergangenen vier Jahrhunderte war. Ich habe jetzt in anderen Zeitungen die gleiche Meldung gefunden, allerdings in der Web-Seite der Süddeutschen Zeitung etwas genauer, so dass ich meine Zweifel wegen der "Jahresringe" wohl aufgeben muss. Sicherlich ist nicht jeder Anwachsreifen als "Jahresring" zu interpretieren. www.sueddeutsche.de (31. 10. 2007) Die Forscher der University of Wales bestimmten das Alter der Muschel anhand der Jahresringe ihrer Kalkschale. Ähnlich wie Baumstämme wachsen auch Muschelschalen schichtweise. Die Struktur und das Aussehen dieser Kalkschichten verändern sich mit den jahreszeitlichen Schwankungen der Wassertemperatur, des Salzgehalts und des Nährstoffangebots im Meer. Aus den Jahresringen lassen sich daher Rückschlüsse auf den chemischen Zustand des Meerwassers in den vergangenen Jahrhunderten ziehen. Die Schalen lebender Exemplare geben dabei nicht nur Aufschluss über die unmittelbar zurückliegende Zeit, sie helfen auch dabei, ältere Funde zu datieren. Die Stoff- und Temperaturschwankungen im Meerwasser hinterlassen in allen Muscheln einer Gegend die gleichen Spuren. Bei lebenden Muscheln kann jeder Ring der Schale unmittelbar
einem bestimmten Jahr zugeordnet werden. Findet sich eine charakteristische
Ringabfolge bei einem älteren, toten Fund wieder, kann dieser
zeitlich eingeordnet werden. So soll anhand verschieden alter
Schalen langfristig der chemische Zustand der Nordsee in den
vergangenen 1000 Jahren rekonstruiert werden.
|